logo-forschungsprojekt

Wissenschaftliche Bewohner:innenbefragung

Sie wurden für die Befragung ausgewählt?
Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen!

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

was macht eigentlich eine gute Nachbarschaft aus? Was führt dazu, dass Sie sich an Ihrem Wohnort zu Hause fühlen? Welche Bedeutung haben Internet, Smartphones und soziale Medien für gegenseitige Hilfe und Unterstützung im Wohngebiet?  

Wir bitten 25.000 Bewohner:innen aus 160 Nachbarschaften in den Städten Essen und Köln, uns dazu einige Fragen zu beantworten. Mithilfe der Ergebnisse unserer Studie sollen Empfehlungen für ein besseres Zusammenleben in der Nachbarschaft entwickelt werden.  

Für den Erfolg der Studie ist Ihre Teilnahme sehr wichtig. Um ein passendes Gesamtbild der Einschätzungen der Bewohner:innen in Ihrem Wohngebiet zu erhalten, ist es notwendig, dass möglichst alle ausgewählten Bürgerinnen und Bürger den Fragebogen ausfüllen. Die Auswertungen erfolgen völlig anonym und dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken.

Sie gehören zu den ausgewählten Personen?

Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Befragung. Bei weiteren Fragen können Sie uns auch gerne telefonisch kontaktieren:

Wir sind Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr erreichbar unter 0234 / 9447722

oder per E-Mail: befragung[at]ebz-bs.de.

Unsere Pressemitteilung zum Befragungsstart der wissenschaftlichen Bewohner:innenbefragung finden Sie hier.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Befragung

Forschung beeinflusst unser aller Alltag. Ob Wahlprognosen, repräsentative Studien zu Konsumverhalten oder Mediennutzung, ökonomische oder ökologische Analysen: Viele Entscheidungen in Wirtschaft, Politik und im Privaten stützen sich auf Forschungsergebnisse. Unsere Studie kann dazu beitragen, Veränderungen und Probleme in Nachbarschaften besser zu verstehen und die Bedürfnisse verschiedener Gruppen (wie z. B. Studierender, Familien, Senior:innen oder Menschen mit geringen Einkommen) in der Stadtpolitik und Stadtplanung zu berücksichtigen. Jeder ausgefüllte Fragebogen hilft uns weiter!
Für die Befragung wurden 25.000 Bewohner:innen zufällig ausgewählter Wohngebiete aus Essen und Köln. Das bedeutet also, dass Sie rein zufällig ausgewählt wurden. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig.
Von den Einwohnermeldeämtern der Städte Essen und Köln. Es handelt sich dabei um eine Zufallsstichprobe. Mit der Meldung an einer Wohnadresse erklären Sie sich dazu bereit, für Forschungszwecke kontaktiert werden zu dürfen. In diesem Rahmen kontaktieren wir Sie für die wissenschaftliche Bewohner:innenbefragung.
Ihr Name und Ihre Adresse wurden nur für den Versand des Fragebogens und für das an Sie gerichtete Anschreiben benötigt. Da der Fragebogen anonymisiert ist (kein Name und keine Adresse), ist es nicht möglich zu sehen, wer den Fragebogen beantwortet hat (weder für die Forschungsgruppe, noch für das FIFAS-Institut).
Das FIFAS-Institut wandelt Ihre Antworten in Zahlen um und speichert sie in Form eines Datensatzes. Ihr Name und Ihre Adresse werden nicht gespeichert. Die Antworten und Adressdaten werden also nicht zusammengeführt. Wenn Sie nicht zur Teilnahme an einer Folgestudie einwilligen, werden diese Daten mit dem Ende der Befragung wieder gelöscht. Es bleibt lediglich ein anonymisierter Datensatz ohne personenbezogene Informationen zurück.
Nein. Wir sind nur an Ihren Antworten interessiert – unabhängig davon, wer sie gegeben hat. Tragen Sie daher bitte nicht Ihren Namen oder Ihre Adresse ein. Wir führen Ihre persönlichen Daten bewusst nicht mit Ihren Antworten zusammen, um die Anonymität der Befragung sicherzustellen.
Der logistische und organisatorische Aufwand einer wissenschaftlichen Bewohner:innenbefragung kann durch die Forschungsgruppe nicht alleine getragen werden. Deshalb wurde das FIFAS-Institut als Dienstleister für bestimmte Aufgaben engagiert. Aufgaben: Erstellung eines Serienbriefes (personalisiertes Anschreiben) oder Druck der Fragebögen, Versand der Fragebögen an die ausgewählten Haushalte, Eingabe Ihrer Antworten in einen Datensatz, der von der Forschungsgruppe anschließend zur Datenanalyse verwendet wird. FIFAS ist dem Datenschutz verpflichtet, d. h. es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte und es besteht keine Möglichkeit, den von Ihnen ausgefüllten Fragebogen rückwirkend mit Ihrem Namen oder Ihrer Adresse zusammenzuführen.
Dies können wir nicht nachverfolgen, da wir den Fragebogen nicht mehr mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse verknüpfen können.
Lassen Sie die entsprechende(n) Frage(n) aus und senden Sie den unvollständigen Fragebogen zurück. Wir sind an Ihrer Meinung interessiert, auch wenn Sie nicht alle Fragen beantwortet haben. Bitte beantworten Sie aber so viele Fragen, wie Sie können und möchten.
Die Nummer auf dem Fragebogen benötigen wir für die Organisation und Stadtteilzuteilung. Die Nummer entspricht Ihrem persönlichen Zugangscode der Online-Befragung. Über die Nummer können wir sicherstellen, dass an der Befragung nicht mehrfach teilgenommen wird. Dafür gleichen wir die Nummern der Papierbögen mit denen der Online-Befragung ab. Ihre Adressdaten werden hierbei nicht mit den Antworten zusammengeführt. Die Auswertung ist völlig anonym.
Gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Kritik entgegen. Diese können Sie uns per Mail an die E-Mail-Adresse befragung@ebz-bs.de zukommen lassen. Bitte tragen Sie diese nicht auf dem Fragebogen ein. Dieser ist so gestaltet, dass nur die dafür vorgesehenen Antworten (Kreuze in Kästchen, offene Kästchen) ausgewertet werden können.
Wenn Sie einwilligen an Folgebefragungen teilzunehmen, werden die Daten so lange gespeichert, wie sie für die Erfüllung des wissenschaftlichen Zwecks erforderlich sind. Im Falle einer Folgebefragung werden Ihre Angaben durch eine Code-Nummer miteinander knüpft. Um den Datenschutz zu gewährleisten, werden alle Angaben getrennt verwahrt, denn auch bei einer Folgebefragung gilt: Es gibt keine Weitergabe von Daten, die Ihre Person erkennen lassen. Die Ergebnisse werden in ausschließlich anonymisierter Form dargestellt. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder die Einwilligung widerrufen wird. Die Einwilligung sowie der Widerruf der Einwilligung werden aufbewahrt, solange dies zu Beweiszwecken erforderlich ist.
Es ist nicht unsere Absicht, Menschen aufgrund ethnischer Herkunft, sozialer Lage, Geschlecht, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität bzw. Orientierung zu benachteiligen oder zu diskriminieren. Der Fragebogen besteht aus wissenschaftlich anerkannten und auch in anderen Umfragen verwendeten Frageformulierungen. Einige dieser Formulierungen sind nicht unumstritten. Wir mussten uns für eine Formulierung entscheiden, um in der Lage zu sein, derartige Sachverhalte zu erfassen und deren Ursachen und Folgen untersuchen zu können. Erst dann sind wir als Forscher:innen dazu in der Lage, über das Ausmaß und die Zusammenhänge bestimmte Einstellungsmuster zu berichten. Wir hoffen, mit den Ergebnissen unserer Studie einen positiven Beitrag zur Gleichbehandlung und Toleranz in der Gesellschaft leisten zu können.